Handlingmodul High-Speed Pick & Place, HSP
Im Stakkato produziert
Taktraten rauf und Projektierungszeiten runter. Dieser Devise bleibt das kompakte High-Speed Pick & Place von Festo treu. Es sind Branchen wie die Elektronikfertigung und der Maschinenbau, in denen die Features dieser Automatisierungskomponente besonders zum Tragen kommen. Eben überall dort, wo Kleinteile auf engstem Raum enorm schnell bestückt werden müssen.Taktraten rauf und Projektierungszeiten runter. Dieser Devise bleibt das kompakte High-Speed Pick & Place von Festo treu. Es sind Branchen wie die Elektronikfertigung und der Maschinenbau, in denen die Features dieser Automatisierungskomponente besonders zum Tragen kommen. Eben überall dort, wo Kleinteile auf engstem Raum enorm schnell bestückt werden müssen.
Ein Handlingmodul gibt Gas: Bei Taktfrequenzen zwischen 0,6 und 1 s kombiniert das High-Speed Pick & Place horizontale Verfahr- und zwei vertikale Hubbewegungen inklusive Warteposition in einer Einheit. Damit ist es das schnellste kulissengeführte, pneumatische Handling am Markt. Erhöhte Ausstoßraten von bis zu 100 Teilen pro Minute machen es zum Spezialisten, wenn es um das Handhaben von Kleinteilen mit typischen Werkstückmassen unter 100 g geht. Ob bei einfachen Bestückungs- und Entnahmeaufgaben an Rundschalttischen oder bei Sortieraufgaben an Transfersystemen – dank seiner kompakten Bauweise hält das High-Speed Pick & Place selbst auf engstem Raum flott den Takt. Eine Wiederholgenauigkeit von 0,02 mm in den Endlagen garantiert, dass die Präzision auch bei hohem Tempo nicht auf der Strecke bleibt.
|

Macht Tempo bei der Kleinteilebestückung auf engstem Raum:
Das High-Speed Pick & Place von Festo. |
Flexibel verfahrbar
Für mehr Bewegungsfreiheit sorgt die Bauweise des Handlingmoduls. Anders als die meisten kurvenangetriebenen Systeme ist das High-Speed Pick & Place nicht als starre Bewegungskinematik konstruiert. Nur das Mittelstück der dreiteiligen Kulisse ist fest auf dem Aluminium-Grundprofil montiert, die beiden Seitenteile können individuell bewegt und die Hübe in Y-Richtung unabhängig voneinander eingestellt werden. Eine zusätzliche Hubverstellung in Z-Richtung ermöglicht den jeweils unabhängigen Höhenversatz zwischen Pick & Place Position. Niveau-Unterschiede zwischen Rundschalttisch und Transfersystem lassen sich auf diese Weise schnell und einfach überbrücken.
Schneller Start dank plug and work
Tempo macht das HSP auch bei Projektierung, Inbetriebnahme und Montage: Einbaufertig geliefert – auf Wunsch mit passendem Installationspaket – erübrigt sich die Zusammenstellung aus Achsen, Adapterplatten und Installationselementen. Die Vorteile des flinken High-Speed Pick & Place nutzen viele Branchen wie etwa die Automobil-Zulieferindustrie, der Sondermaschinenbau, die Montage- und Handhabungstechnik sowie die Elektronikfertigung.

Drei HSP hintereinander geschaltet sorgen bei der Dorner GmbH für schnelles Kleinteilehandling. |
Automobil-Zulieferindustrie
Bei der Dorner GmbH, Gaildorf/Ostwürttemberg, dient das HSP zum automatischen Zuführen von kleinen Laufwerksteilen bis 100 Gramm für CD/DVD-Laufwerke eines internationalen Herstellers von Fahrzeug-Audiosystemen. Bei einer geforderten Zykluszeit von nur 2,3 Sekunden für das Bestücken der Werkstückträger bietet das HSP mit Taktraten von 0,6 bis einer Sekunde eine wirtschaftlich und technisch befriedigende Lösung. Damit lassen sich bis zu 100 Teile pro Minute positionieren. Zuführaufgaben sind mit ausreichender Taktzeitreserve gelöst inklusive Senkung der Taktraten um über 20 %. Zwei HSP führen die rohen Blechumformteile dem Werkstückträger zu, die anderen beiden fördern die mit den Achsen fertig verschweißten Blechteile der Endkontrolle durch ein Bildverarbeitungssystem zu.
|
Sondermaschinenbau
In einer Prüfmaschine mit Bildverarbeitung von Heuer Automation, Denkendorf, bestückt das HSP zu prüfende Steckverbinder auf einem Rundschalttisch, entnimmt die in Ordnung geprüften Teile und sortiert die nicht in Ordnung geprüften Teile aus. Das Tempo beim automatisierten Beladen hat sich verdoppelt und die Taktzeit auf 0,8 s beschleunigt. Mit dem gleichzeitigen Prüfen von drei Teilen in einem Zyklus erreicht man einen Durchsatz von über 200 geprüften Teilen in der Minute. Mit dem HSP sinkt der Programmieraufwand und zudem sind weniger E/As für Ventile und Sensoren notwendig.
Montage- und Handhabungstechnik
Bei Festo im Werk St. Ingbert-Rohrbach kommt das HSP bei der Montage von Drosselrückschlagventilen zum Einsatz. Mit einer Taktzeit von nur 16 Teilen/min positioniert das HSP mit wenig Installationsaufwand. Als Standardhandling eingesetzt, belädt dieses kulissengeführte Pick & Place die montierten Drosseln, drückt automatisch zwei Teile zusammen und entlädt die fertig montierten Teile. Wichtig ist bei dieser Anwendung des anschlussfertigen Moduls die platzsparende Bauweise – optimal für platzsparende Architektur bei Rundschalttischen und Lineartransfersystemen. Im Vergleich zu einem Standard-Zweiachs-Handling sind zudem die Gesamtkosten um 20 % minimiert.
Elektronikindustrie
Typisch für einen Bewegungsablauf in der Leiterplattenbestückung kann das HSP mit speziellen Vakuumsaugdüsen und Vakuumerzeugern das Handling von Tantalkondensatoren übernehmen. Die Bestückung läuft nach der Vereinzelung in einem Schwenktisch direkt auf den Transportgurt. Mit einer Taktzeitvorgabe von 0,6 s pro Zyklus bestimmt das HSP den Takt, wobei ein Schwenktisch und der Blisterbelt immer um eine Station weiterbewegt werden. Wichtig sind in diesem Falle die Wiederholgenauigkeit von 0,02 mm und die Integration einer kompakten Einheit, die bauraumoptimiert und hochpräzise kleine SMD-Bauteile mit einer Größe von nur 3,3 x 1,5 x 1,5 mm positioniert.
Ausführliche Applikationsbeiträge zum Einsatz des HSP bei der Dorner GmbH und Heuer Automation erhalten Sie gerne auf Anfrage
(haug@festo.com).
|