Datenbank | Ausstellung | News-Portal  | Fachartikel  | Veranstaltungen Firmen-EintragWerbung HomeImpressum 

 

Weitere Informationen: www.eon-energie.com

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Zukunft der Energieversorgung beginnt auf einer Insel:
E.ON stellt Machbarkeitsstudie für Pellworm vor

27.07.2011 + + + E.ON, Schleswig-Holstein Netz AG, Fachhochschule Westküste und Fraunhofer Anwendungszentrum Systemtechnik sehen in Pellworm den idealen Ort, um die Energiewelt der Zukunft im kleinen, überschaubaren Maßstab zu realisieren. Das ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie, in der Pellworm ideale Voraussetzungen für eine Vorreiterrolle für den Aufbau eines integrierten Energiesystems zugesprochen werden. Denn auf der Insel gibt es heute schon eine große Anzahl von regenerativen Erzeugungsanlagen, die deutlich mehr Strom erzeugen als auf der Insel benötigt wird und eine entsprechende Netzinfrastruktur.

Die Studie zeigt, dass es möglich ist, die auf Pellworm regenerativ erzeugte Energie größtenteils vor Ort zu nutzen und weniger Strom ans Festland abzugeben. Ein Batteriespeicher und intelligente Steuerungstechnik werden das bereits vorhandene Hybrid-Kraftwerk von E.ON auf Pellworm ergänzen. Gemeinsam mit den Projektpartnern treibt E.ON Hanse jetzt die Umsetzungsplanung voran und legt die notwendigen Elemente für den Systemausbau fest. Im Anschluss daran beginnt die Installation der neuen Technik. Pellworm stellt dabei ein wichtiges Projekt von E.ON im Bereich der Forschung und Entwicklung dar.

„E.ON engagiert sich mit seiner internationalen Technologiekompetenz auch in der Region. Wir arbeiten derzeit in über 600 Technologieprojekten an der Zukunft der Energieversorgung, zum Beispiel an innovativen Speicherkonzepten“, sagte Dr. Dierk Paskert, Aufsichtsratsvorsitzender von E.ON Hanse und bei E.ON für die Verteilnetze in Deutschland verantwortlich. „Pellworm ist ein exzellentes Beispiel, wie diese Technologie vor Ort zur Anwendung kommen kann“, so Paskert weiter. „Auf Pellworm werden wir alle Komponenten eines intelligenten Netzes installieren und so heute schon die Energiezukunft von morgen testen. Eine große Rolle spielt dabei die Speicherung von regenerativ erzeugter Energie, die sich dann abrufen lässt, wenn Sonne und Wind nicht zur Verfügung stehen.“

„Das besondere an dieser Studie ist, dass hier erstmals Erzeugung, Speicherung, Verteilnetz und Verbrauch gemeinsam betrachtet werden“, sagt Prof. Dr. Jürgen Hussmann von der Fachhochschule Westküste. „Und dies gilt nicht nur für die eigentlichen Energieflüsse, sondern auch für die notwendigen Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Systemkomponenten.“

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON AG beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

 

 

 

Setzen Sie bitte TECHNIK FÜR KOMMUNEN auf den Verteiler für Ihre Presse-Informationen. Wir bitten um Zusendung per eMail an Kommunaltechnik@email.de