|
||||||||
Veröffentlicht: 10.07.2007 Weitere Informationen:
|
REHAU: Speichern und Entlasten Die zunehmende Versiegelung von natürlichen Flächen führt zu einer wachsenden Belastung für Abwasserkanäle und Gewässer. Der versiegelte Boden kann das Niederschlagswasser nicht mehr aufnehmen und das schnell abfließende Wasser erhöht die Abflussspitzen in Entwässerungskanälen und Fließgewässern. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen ist es daher sinnvoll, die Spitzenabflüsse zu reduzieren und dadurch Kanalisation und Gewässer zu entlasten. Mit der neuen Generation der Regenwasserspeicherblöcke RAUSIKKO-Box bietet REHAU Bauherren und Planern eine einfache und effektive Lösung, Niederschlagswasser unterirdisch zwischenzuspeichern. Dieses Speichersystem wurde nun auch im schweizerischen Fribourg eingebaut. Regenrückhaltung für Einkaufszentrum Am Stadtrand von Fribourg wurde ein neues Einkaufszentrum gebaut. Die direkte Ableitung des Oberflächenwassers der versiegelten Flächen hätte zu einer Überlastung der vorhandenen Regenwasserkanalisation geführt. Aus diesem Grund sollte das Niederschlagswasser in zwei unterirdischen Regenrückhalteanlagen zwischengespeichert und gedrosselt an den Vorflutkanal abgegeben werden. Aus Platzgründen sollten die Anlagen unter dem künftigen Kundenparkplatz des Einkaufszentrums eingebaut werden. Hierfür wurden bei der Planung zwei Varianten in Betracht gezogen: Retentionsbecken aus Kies beziehungsweise aus quaderförmigen Kunststoffspeicherelementen. Da die Speicherblöcke gegenüber Kies ein deutlich größeres nutzbares Speichervolumen aufweisen, ermöglichten sie, das Aushubvolumen und den Materialtransport gegenüber der Kiesvariante um circa 60 % und dadurch deutlich zu reduzieren. Die wirtschaftlichen Vorteile waren schließlich ausschlaggebend dafür, dass sich der Generalunternehmer, die Firma Grisoni Zaugg - mit 600 Angestellten das größte Bauunternehmen des Kantons Fribourg - für das System RAUSIKKO-Box von REHAU entschied. Es wurden zwei Retentionsbecken mit einem Speichervolumen von 70 beziehungsweise 100 m 3 gebaut. Insgesamt wurden hierfür circa 300 RAUSIKKO-Boxen verbaut. Die Bauunternehmung wurde bei der Planung und beim Bau der Anlagen durch Mitarbeiter der REHAU Vertriebsbüros Vevey und Bern unterstützt. Die eingesetzten RAUSIKKO-Box-Speicherelemente haben Abmessungen von Länge/Breite/Höhe = 0,80/1,20/0,66 Meter und ein Gewicht von etwa 36 kg und konnten dadurch schnell und ohne Hebegerät in der kurzen Bauzeit von nur zwei Arbeitstagen eingebaut werden. Die Retentionsbecken in Fribourg wurden jeweils mit 3 kamerabefahrbaren Spül- und Verteilkanälen ausgerüstet, so dass eine effektive Beschickung und Spülbarkeit der Becken gegeben ist. Die Drosselung des Abflusses erfolgt durch zwei vormontierte RAUSIKKO-Drosselschächte, welche werkseitig auf die vorgegebene Drosselwassermenge eingestellt wurden. RAUSIKKO-Box bringt Entlastung Ohne den Bau der beiden Regenwasserrückhaltebecken hätte der vorhandene Vorflutkanal DN 600 zum Schiffenensee aufwendig und teuer vergrößert werden müssen. Durch den Einbau der RAUSIKKO-Boxen zur Zwischenspeicherung und gedrosselten Ableitung des Niederschlagswassers konnte auf einen Neubau dieses Regenwassersammlers verzichtet werden. Die Regenwasserretention ermöglichte außerdem, die Abmessungen der Anschlusskanäle auf dem Grundstück des Einkaufszentrums deutlich zu reduzieren. Anstelle eines Durchmessers DN 400 reichte ein Durchmesser DN 250 aus. Hierdurch ließen sich die Kosten der Baumaßnahme - im Vergleich zu einer ungedrosselten Ableitung des Niederschlagswassers - noch zusätzlich reduzieren. Innovativer Regenwasser-Speicherblock Das System RAUSIKKO-Box wurde zur Zwischenspeicherung von Niederschlagswasser entwickelt. Die einzelnen Blockelemente aus langzeitbeständigem Polyethylen ermöglichen eine variable Gestaltung des unterirdischen Systems. Die RAUSIKKO-Boxen lassen sich einfach und schnell verlegen. Rastnoppen an der Boxenoberseite sorgen beim Stapeln der Blöcke für eine verschiebesichere Verbindung, so dass keine zusätzlichen Verbindungselemente benötigt werden. Der Einbau der Speicherelemente ist auch unter verkehrsbelasteten Flächen möglich. Ein integrierter Reinigungskanal mit konsequenter Trennung von Absetz- und Versickerzone garantiert die langfristige und problemlose Funktion des Systems. Das Geschäftsfeld Bau ist eine tragende Säule des weltweit tätigen Polymerverarbeiters REHAU. Branchenspezifisches Know-how aus den drei Geschäftsfeldern Bau, Automotive und Industrie vernetzt REHAU konsequent, um auf Produkt-, Beratungs- und Service-Ebene mit Innovationen und ausgereiften Systemangeboten seine weltweit führende Position zu stärken. Mehr als 14.000 Mitarbeiter rund um den Globus erzielen für REHAU Wachstum und Erfolg. An über 170 Standorten sucht das unabhängige Familienunternehmen die Nähe zum Markt und zum Kunden.
|
|
||||||
Setzen Sie bitte TECHNIK FÜR KOMMUNEN auf den Verteiler für Ihre Presse-Informationen. Wir bitten um Zusendung per eMail an wilhelm.sicking@sicking.de |